Es lag in der Luft – Parallelen zu Pallottis Visionen

0,99 6,80 

Es lag in der Luft
– Parallelen zu Pallottis Visionen

Band 6 der Reihe „Beiträge zur pallottinischen Forschung“ (BpF)

Pallotti-Institut (Hrsg.) – P. Ulrich Scherer SAC

Der vom deutschsprachigen Pallotti-Institut organisierte 4. Studientag im Mai 2015 beschäftigte sich diesmal nur indirekt mit Pallotti und seiner Vision eines universalen Apostolates; vielmehr ging es um parallele Entwicklungen in Kirche und Staat, denn:

„Pallotti steht mit seinen Ansätzen nicht alleine oder isoliert da, vielmehr ist er im Kontext seiner Zeit zu sehen. Impulse auf sozialer, karitativer, aber auch pastoraler und theologischer Ebene begannen gerade in seiner Lebenszeit sich an mehreren Orten den Weg zu ebnen. Unabhängig von der Frage, inwieweit Pallotti die Gedanken seiner Zeitgenossen (…) gekannt haben mag, lagen gewisse Entwicklungen (…) gewissermaßen in der Luft“, so B. Proksch in ihrem Buch „Beteiligung – Vielfalt – Dialog“.

Was also lag „in der Luft“? Wie haben sich seine Visionen in anderen Bereichen und an anderen Orten entwickelt, konkret im Bereich der Glaubensverbreitung, der Caritas, der Katholischen Aktion und schließlich bei Zusammenschlüssen in Politik, Gesellschaft und Kirche?

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-3-87614-091-9 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

ISBN: 978-3-87614-091-9
Größe: 14,8 × 21 cm
Seiten­zahl: 82
Sprache: Deutsch
Erschei­n­ungs­da­tum: 1. Juli 2016

Zusätzliche Information

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Blick ins Buch

Inhaltsvorschau aus­gewählter Seiten

Zum Ver­größern die Lupe ver­wen­den. Zum Umblät­tern mit der Lupe wieder her­aus­zoomen. Blät­tern entwed­er mit den Pfeilen am unteren Rand, oder den Cur­sor auf die unteren Seit­e­neck­en platzieren und mit gedrück­ter link­er Maus­taste ziehen.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben werden.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen

Herausgeber

Pal­lot­ti-Insti­tut Vallendar

Arbeit­skreis Pal­lot­tinis­che Forschung
am Insti­tut für The­olo­gie und Geschichte religiös­er Gemeinschaften
der Philosophisch-The­ol­o­gis­chen Hochschule Val­len­dar (PTHV)

Mehr Infor­ma­tio­nen über das Pal­lot­ti-Insti­tut Val­len­dar find­en Sie hier.

Klappentext

Es lag in der Luft
– Par­al­le­len zu Pal­lot­tis Visionen

Band 6 der Rei­he „Beiträge zur pal­lot­tinis­chen Forschung“ (BpF)

Pal­lot­ti-Insti­tut (Hrsg.) – P. Ulrich Scher­er SAC

Der vom deutschsprachi­gen Pal­lot­ti-Insti­tut organ­isierte 4. Stu­di­en­tag im Mai 2015 beschäftigte sich dies­mal nur indi­rekt mit Pal­lot­ti und sein­er Vision eines uni­ver­salen Apos­to­lates; vielmehr ging es um par­al­lele Entwick­lun­gen in Kirche und Staat, denn:

„Pal­lot­ti ste­ht mit seinen Ansätzen nicht alleine oder isoliert da, vielmehr ist er im Kon­text sein­er Zeit zu sehen. Impulse auf sozialer, kar­i­ta­tiv­er, aber auch pas­toraler und the­ol­o­gis­ch­er Ebene began­nen ger­ade in sein­er Leben­szeit sich an mehreren Orten den Weg zu ebnen. Unab­hängig von der Frage, inwieweit Pal­lot­ti die Gedanken sein­er Zeitgenossen (…) gekan­nt haben mag, lagen gewisse Entwick­lun­gen (…) gewis­ser­maßen in der Luft“, so B. Proksch in ihrem Buch „Beteili­gung – Vielfalt – Dialog“.

Was also lag „in der Luft“? Wie haben sich seine Visio­nen in anderen Bere­ichen und an anderen Orten entwick­elt, konkret im Bere­ich der Glaubensver­bre­itung, der Car­i­tas, der Katholis­chen Aktion und schließlich bei Zusam­men­schlüssen in Poli­tik, Gesellschaft und Kirche?

Nach oben