Die Pallottiner in Limburg - 120 Jahre Baugeschichte

24,95 

Mehr als 120 Jahre haben die Pallottiner in Limburg gebaut, angebaut, umgebaut, und 2011 einen „nachhaltigen Rückbau in die Zukunft“ begonnen. Denn das Missionshaus sollte barrierefrei zugänglich werden. Zudem konnte in diesem Rückbau ein zukunftsweisendes Energiekonzept umgesetzt werden. Dem diente auch der Beginn des Austauschs der etwa 1000 Fenster, was Energieeffizienz und Schonung der Umwelt bedeutet.

Der Band beschreibt die fünf großen Bauphasen der Gesamtanlage Missionshaus, an denen stets auch das Leben, das Wirken und damit auch das Selbstverständnis der Gemeinschaft der Pallottiner abzulesen ist.

Das von den Pallottinern und der Denkmalfachbehörde angeregte Buch stellt damit nicht nur eine architekturhistorisch wertvolle Dokumentation dar, sondern ist auch ein hoffentlich aufschlussreicher Beitrag zur Geschichte der pallottinischen Gemeinschaft sowie zur Limburger Stadtgeschichte.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-3-87614-026-1 Kategorie:

Beschreibung

ISBN: 978-3-87614-026-1
Sei­t­e­nan­zahl: 124 Seit­en, gebun­den (Hard­cov­er)
Größe: 25,5 x 22 cm
Sprache: deutsch
Erschei­n­ungs­da­tum: 31. Mai 2015

Zusätzliche Information

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Blick ins Buch

Inhaltsvorschau aus­gewählter Seiten

Zum Ver­größern die Lupe ver­wen­den. Zum Umblät­tern mit der Lupe wieder her­aus­zoomen. Blät­tern entwed­er mit den Pfeilen am unteren Rand, oder den Cur­sor auf die unteren Seit­e­neck­en platzieren und mit gedrück­ter link­er Maus­taste ziehen.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben werden.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen

Über den Autor

Friedrich Hauer, geboren 1980 in Wien, Studi­um der Architek­tur und Geschichte mit den Schw­er­punk­ten Stadt­mor­pholo­gie, Architek­turgeschichte sowie Umwelt- und Stadt­geschichte. Mitar­beit in Architek­tur­büros in Wien, Quito und Valen­cia, Forschungsar­beit­en in Öster­re­ich, Deutsch­land und Ital­ien. Derzeit freis­chaf­fend­er Wis­senschaftler und Pro­jek­t­mi­tar­beit­er im Forschung­spro­jekt „URBWATER – Vienna’s Urban Water­scape 1683–1918. An Envi­ron­men­tal His­to­ry.“ am Fach­bere­ich Städte­bau der TU Wien.

Über die Pallottiner in Limburg

Mehr über die Pal­lot­tin­er erfahren Sie hier.

Klappentext

Mehr als 120 Jahre haben die Pal­lot­tin­er in Lim­burg gebaut, ange­baut, umge­baut, und 2011 einen „nach­halti­gen Rück­bau in die Zukun­ft“ begonnen. Denn das Mis­sion­shaus sollte bar­ri­ere­frei zugänglich wer­den. Zudem kon­nte in diesem Rück­bau ein zukun­ftsweisendes Energiekonzept umge­set­zt wer­den. Dem diente auch der Beginn des Aus­tauschs der etwa 1000 Fen­ster, was Energieef­fizienz und Scho­nung der Umwelt bedeutet.

Der Band beschreibt die fünf großen Bauphasen der Gesam­tan­lage Mis­sion­shaus, an denen stets auch das Leben, das Wirken und damit auch das Selb­stver­ständ­nis der Gemein­schaft der Pal­lot­tin­er abzule­sen ist.

Das von den Pal­lot­tin­ern und der Denkmal­fach­be­hörde angeregte Buch stellt damit nicht nur eine architek­turhis­torisch wertvolle Doku­men­ta­tion dar, son­dern ist auch ein hof­fentlich auf­schlussre­ich­er Beitrag zur Geschichte der pal­lot­tinis­chen Gemein­schaft sowie zur Lim­burg­er Stadtgeschichte.

Nach oben