Maria, Königin der Apostel

0,99 6,80 

Maria, Königin der Apostel
Band 3 der Reihe „Beiträge zur pallottinischen Forschung“ (BpF)
Studientag des Pallotti-Instituts am 12. Mai 2012

Der vom deutschsprachigen Pallotti-Institut organisierte Studientag im Mai 2012 beschäftigte sich mit dem Thema Maria, Königin der Apostel . Diese Anrede aus der Lauretanischen Litanei wählte Pallotti für die Gottesmutter als Lieblingstitel aus und stellte unter ihren Schutz die Vereinigung des Katholischen Apostolates (UNIO). Verschiedenste Gesichtspunkte dieses Ehrentitels wurden bei diesem Studientag unter die Lupe genommen.

Neben der pallottinischen Ikonographie der Königin der Apostel (Sr. Astrid Meinert) und einer exegetischen Untersuchung (P. Rüttenauer) der Verse aus der Apostelgeschichte, die über das Zönakulum berichten, betrachtete P. Fröhling die Bedeutung Mariens bei Pallotti als dessen über alles geliebte Mama und Apostel-Königin . Abschließend stellte Ex-General P. Kretz Maria als Patronin, Fürsprecherin und Modell der ganzen Vereinigung des Katholischen Apostolates (Unio) vor. Neben den Referaten des Studientages sind in diesem 3. Band der Reihe Beiträge zur pallottinischen Forschung auch zwei weitere Artikel aufgenommen worden. Zum einen handelt es sich um ein Rundschreiben von Mai 1979 des damaligen süddeutschen Provinzials P. Juritsch über die Verehrung der Apostel-Königin, zum anderen um einen noch unveröffentlichten Artikel von P. Kopp über den glücklichsten Verräter.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-387614-082-7 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Größe: 14,6 × 21 cm
ISBN: 978-387614-082-7
Seiten­zahl: 76
Auflage: 1.
Sprache: Deutsch
Erschei­n­ungs­da­tum: 15. Mai 2013

Zusätzliche Information

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Blick ins Buch

Inhaltsvorschau aus­gewählter Seiten

Zum Ver­größern die Lupe ver­wen­den. Zum Umblät­tern mit der Lupe wieder her­aus­zoomen. Blät­tern entwed­er mit den Pfeilen am unteren Rand, oder den Cur­sor auf die unteren Seit­e­neck­en platzieren und mit gedrück­ter link­er Maus­taste ziehen.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben werden.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen

Klappentext

Der vom deutschsprachi­gen Pal­lot­ti-Insti­tut organ­isierte Stu­di­en­tag im Mai 2012 beschäftigte sich mit dem The­ma Maria, Köni­gin der Apos­tel . Diese Anrede aus der Lau­re­tanis­chen Litanei wählte Pal­lot­ti für die Gottes­mut­ter als Lieblingsti­tel aus und stellte unter ihren Schutz die Vere­ini­gung des Katholis­chen Apos­to­lates (UNIO). Ver­schieden­ste Gesicht­spunk­te dieses Ehren­ti­tels wur­den bei diesem Stu­di­en­tag unter die Lupe genommen.

Neben der pal­lot­tinis­chen Ikono­gra­phie der Köni­gin der Apos­tel (Sr. Astrid Mein­ert) und ein­er exegetis­chen Unter­suchung (P. Rüt­te­nauer) der Verse aus der Apos­telgeschichte, die über das Zönaku­lum bericht­en, betra­chtete P. Fröh­ling die Bedeu­tung Mariens bei Pal­lot­ti als dessen über alles geliebte Mama und Apos­tel-Köni­gin . Abschließend stellte Ex-Gen­er­al P. Kretz Maria als Patron­in, Für­sprecherin und Mod­ell der ganzen Vere­ini­gung des Katholis­chen Apos­to­lates (Unio) vor. Neben den Refer­at­en des Stu­di­en­t­ages sind in diesem 3. Band der Rei­he Beiträge zur pal­lot­tinis­chen Forschung auch zwei weit­ere Artikel aufgenom­men wor­den. Zum einen han­delt es sich um ein Rund­schreiben von Mai 1979 des dama­li­gen süd­deutschen Prov­inzials P. Juritsch über die Verehrung der Apos­tel-Köni­gin, zum anderen um einen noch unveröf­fentlicht­en Artikel von P. Kopp über den glück­lich­sten Verräter.

Nach oben