Warum zusammen wirken?

0,99 6,80 

„Warum zusammen wirken?“
Band 1 der Reihe „Beiträge zur pallottinischen Forschung“ (BpF)
Studientag am 19. April 2010 anlässlich der Gründung des Pallotti-Instituts für den deutschsprachigen Raum

Der vorliegende Band „Warum zusammen wirken?“ beinhaltet alle fünf Vorträge des Studientages anlässlich der Gründungsveranstaltung, mit dem zugleich die neue Schriftenreihe „Beiträge zur pallottinischen Forschung“ im Pallotti Verlag eröffnet wurde.

Lieferzeit: 3-4 Werktage

Artikelnummer: 978-3-87614-077-3 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Größe: 14,6 × 20,4 cm
ISBN: 978-3-87614-077-3
Seiten­zahl: 63
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Erschei­n­ungs­da­tum: 22. Dezem­ber 2010
Erschei­n­ung­sort: Friedberg

Zusätzliche Information

Ausführung

eBook, PDF-Download, Printausgabe

Blick ins Buch

Inhaltsvorschau aus­gewählter Seiten

Zum Ver­größern die Lupe ver­wen­den. Zum Umblät­tern mit der Lupe wieder her­aus­zoomen. Blät­tern entwed­er mit den Pfeilen am unteren Rand, oder den Cur­sor auf die unteren Seit­e­neck­en platzieren und mit gedrück­ter link­er Maus­taste ziehen.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben werden.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen

Über die Autoren

Edward Fröh­ling, Johannes Kopp, Jan Kup­ka, Paul Rhein­bay und Ulrich Scherer

Prof. P. Dr. Edward Fröh­ling SAC, Jahrgang 1975, ist Junior­pro­fes­sor für Fun­da­men­talthe­olo­gie und The­olo­gie der Spir­i­tu­al­ität an der Philosophisch-The­ol­o­gis­chen Hochschule der Pal­lot­tin­er in Val­len­dar (PTHV) und als Ref­er­ent in der the­ol­o­gis­chen Erwach­se­nen­bil­dung tätig. P. Johannes Kopp SAC, Jahrgang 1927, ist Leit­er des Pro­gramms „Leben aus der Mitte – Zen-Kon­tem­pla­tion“ in der Diözese Essen. P. Dr. Jan Kup­ka SAC, Jahrgang 1950, ehe­ma­liger Leit­er des Gen­er­alsekre­tari­ats für das Apos­to­lat der Pal­lot­tin­er, Gen­er­al­rat und Vize-Gen­er­al­rek­tor der SAC. Er ist seit 1998 Direk­tor des Pal­lot­ti-Insti­tuts in Rom. Prof. P. Dr. Paul Rhein­bay SAC, Jahrgang 1959, ist Pro­fes­sor für Kirchen- und Spir­i­tu­al­itäts­geschichte und Rek­tor der PTHV sowie Leit­er von Exerz­i­tien- und Kon­tem­pla­tion­skursen. P. Ulrich Scher­er SAC, lic. the­ol., Jahrgang 1961, ist Dozent an der PTHV für The­olo­gie des Apos­to­lates und lehrt Pal­lot­tis Leben und Werk. Er ist Leit­er des deutschsprachi­gen Pal­lot­ti-Insti­tuts und Ökonom der örtlichen Kom­mu­nität der Pal­lot­tin­er an der PTHV.

Herausgeber

Pal­lot­ti-Insti­tut Vallendar

Arbeit­skreis Pal­lot­tinis­che Forschung
im Insti­tut für The­olo­gie und Geschichte religiös­er Gemeinschaften
der Philosophisch-The­ol­o­gis­chen Hochschule Vallendar

In einem Brief vom Dezem­ber 2008 ermutigte der dama­lige Gen­er­al­rek­tor der Pal­lot­tin­er, P. Fritz Kretz SAC, die pal­lot­tinis­chen Prov­inzen weltweit, soge­nan­nte Pal­lot­ti-Insti­tute – für jeden Sprachraum eines – zu grün­den, um dadurch die pal­lot­tinis­che Forschung zu inten­sivieren und Schriften des Grün­ders und Mate­ri­alien über ihn und die Vere­ini­gung des katholis­chen Apos­to­lats (UNIO) zu veröf­fentlichen. So kam es im April 2010 zur Grün­dung des deutschsprachi­gen Pal­lot­ti-Insti­tuts, das in die Philosophisch-The­ol­o­gis­che Hochschule in Val­len­dar inte­gri­ert ist.

Mehr Infor­ma­tio­nen über das Pal­lot­ti-Insti­tut Val­len­dar find­en Sie hier.

Klappentext

Der vor­liegende Band „Warum zusam­men wirken?“ bein­hal­tet alle fünf Vorträge des Stu­di­en­t­ages anlässlich der Grün­dungsver­anstal­tung, mit dem zugle­ich die neue Schriften­rei­he „Beiträge zur pal­lot­tinis­chen Forschung“ im Pal­lot­ti Ver­lag eröffnet wurde.

Nach oben